Opis: Deutsche Werkmeister Bücherei Herausgegeben von Ingenieur Heinz Gramm Härterei 3. verbesserte Auflage Neubearbeitet von Ingenieur Fritz Moszeik A. ZIEMSEN VERLAG/LUTHERSTADT WITTENBERG 1940 , stan db+ (podniszczona lekko ok³adka twarda,blok w dobrym stanie poluzowany), str 282 Rzadkie. Jêzyk niemiecki Der Band IV der D.W.B. „Härterei", der jetzt in dritter Auflage erscheint, gibt eine umfassende Darstellung des gesamten, dieses Sondergebiet der Metallverarbeitung betreffenden Stoffes. Bei der Neubearbeitung wurde besonderer Wert auf die systematische Gliederung des Inhalts gelegt. Im wissenschaftlichen Teil ist das Wichtigste über Zusammensetzung und Aufbau von Eisen und Stahl sowie über die Vorgänge bei der Wärmebehandlung nach den neuesten Forschungsergebnissen dargestellt. Die Abschnitte über die Warmbehandlung der Baustähle sind vollständig neu bearbeitet worden. Dabei wurde die Behandlung der neuerdings weitgehend verwendeten Chrom-Molybdänstähle in erhöhtem Maße Rechnung getragen. Neu sind auch die Abschnitte über Thermalhärtung und über das Autogenhärten. Neu gegliedert wurde die Darstellung der Härtereieinrichtungen. Die Prüfung gehärteter Teile wurde ebenfalls neu bearbeitet. Alle Verfahren und Anwendungs-möglichkeiten sind aus den Erfahrungen der Praxis heraus behandelt. Die Richtlinien für den Ausbau bestehender und für die Ausgestaltung neuer Anlagen sollen dazu beitragen, die vielfach noch als Nebenabteilung von geringerer Bedeutung betrachtete Härterei zu der Bedeutung und Anerkennung zu verhelfen, die ihr nach der Wichtigkeit, Schwierigkeit und dem Umfang des Arbeitsgebietes im Rahmen des gesamten Produktionsprozesses zukommt. Wittenberg, im Herbst 1940. Inhaltsverzeichnis. A. Zusammensetzung des Werkzeugmaterials I. Die Kohlenstoffstähle II. Die legierten Stähle B. Zustandsändcrung der Stofle I. Eisen-Kohlenstofflegierung im Vergleich mit der Salz-Wasser-Lösung a) Das Verhalten der Stoffe bei verschiedenen Temperaturen 1. Anleitung an Hand der Zustandsänderungen des Stoffes Wasser 2. Schmelz- und Gefrierpunkte verschiedener Stoffe 3. Das Verhalten der Wasser-Salz-Lösung 4. Erläuterung der charakteristischen 23 v. H. Kochsalz-Lösung als Eutektikum. 5. Theoretische Darstellung der Zustandsände-rung einer Wasser-Kochsalz-Lösung 6. Zustandsänderung der Lösung Eisen-Kohlenstoff 7. Abkühlungsgeschwindigkeit 8. Die Umwandlungen des Kleingefüges beim Erwärmen und Abkühlen , 9. Wahl der richtigen Härtetemperatur 10. Metallographie in der Härterei, 11. Herstellung der Gefügebilder 12. Feststellung der Haltepunkte 13. Die mechanische Auswirkung der Härtung C. Die Behandlung der legierten Werkzeugstähle I. Allgemeines IL Die Einflüsse der verschiedenen Legierungen D. Die Beurteilung des Stahles nach den Bruchflächen . E. Die Warmbehandlung des Stahles I. Kohlenstoffstähle II. Sohnellartaeitsstähle III. Das Ausglühen der Werkzeugstähle IV. Das Härten des Stahles 1. Allgemeines a) Die Formänderung beim Abschrecken b) Die Richtung der Formänderung c) Untersuchungen über die Formänderung d) Die Einwirkung durch Abschrecken 2. Das Erhitzen a) Erhitzen im Schmiedefeuer b) Das Erhitzen im Muffel . . c) Das Erhitzen im Härteofen d) Die Härtetemperatur 3. Das Abschrecken a) Die Wirkung des Abschreckens, b) Die Behandlung des erhitzten Werkzeuges c) Die Kühlflüssigkeit und Kühlmittel beim Abschrecken des Stahles. 1. Das Wasser und seine Zusätze 2. Fette, Öle, Talg und der Luftstrom als Abschreckbäder 3. Der Luftstrom als Abschreckmittel d) Die Eigenschaften der Kühlmittel 1. Über die Verwendung von Petroleum beim Härten von Metallen 2. Metallkühlflüssigkeit F. Das Anlassen I. Allgemeines IL Die Anlaufwärme III. Die Anlaßarten a) Anlassen aus der Abschrecktemperatur von innen heraus b) Anlassen des abgeschreckten Stahles im Anlaßbade c) Das Anlassen von Schnelldrehstahl d) Der elektrische Anlaßofen e) Anlaßerfahrungen Gr. Fehlerhafte Ergeibnisse der Härtung I. Werfen und Verziehen II. Das Richten III. Das Verhalten einiger Werkzeugformen beim Härten IV. Weiche Flecke H. Die Einsatzhärtung oder Obertlächenhärtung I. Zweck der Einsatzhärtung IL Einsatzstähle III. Die Vorgänge im Material bei der Einsatzhärtung IV. Mittel der Einsatzhärtung a) Feste, pulverförmige Einsatzmittel b) Gasförmige Einsatz mittel c) Geschmolzene Salze d) Die Aufstreumittel zum Einbrennen V. Das Härten im Einsatz a) Vorbehandlung der Teile b) Teilweise Verhinderung der Kohlung c) Das Verpacken d) Das Glühen im Einsatz e) Die Weiterbehandlung 1. Unlegierte Stähle. 2. Chrom-Nickel und Nickelstähle 3. Chrom- und Chrom-Molybdänstähle VI. Das Nitrierverfahren. J. Das Autogenhärten a) Breriner mit auswechselbaren Mundstücken b) Schlitzbrenner nietylkodlamoli c) Brennerkopf mit festen Düsen d) Eignung der verschiedenen Brenner K. Die elektrische Oberflächenhärtung I. Das Vergüten von Baustahl M. Das Glühen von Baustahl N. Die Thermalhärtung 0. Marmorieren, Schwarzbrennen, Bläuen P. Die Härteanlagen nnd' -Einrichtungen I. Allgemeines II. Die verschiedenen Härteöfen . III. Die Heizmittel a) Feste Brennstoffe b) Generatorgas aus festen Brennstoffen o) Leuchtgas . d) Die flüssigen Brennstoffe e) Die Elektrizität IV. Die offenen Feuer V. Werkbanköfen und Kleinöfen VI. Plattenöfen VII. Muffelöfen . VIII. Der Bleibadofen IX. Die Salzbadöfen X. Tiegellose Salzbadöfen XL Gaseinsatzofen und Nitrierofen XII. Die elektrischen Haltepunkt-Härteöfen . XIII. Härteöfen mit drehbarem Herd XIV. Die Durchgangsöfen Q. Die Abkühl- und Anlaßeinrichtungen I. Die Abkühleinrichtungen IL Die Anlaßvorrichtungen R. Temperaturmessung und Rcglung a) Segerkegel b) Sentinelzylinder c) Das thermoelektrische Pyrometer d) Optisches Pyrometer e) Temperaturregelung S. Die Härte und Härteprüfung I. Allgemeines a) Druokhärte 1. Kugeldruckhärte nach Brinell 2. Das Rockwellverfahren 3. Das Vickersverfahren 4. Ritzhärtebestimmung 5. Rückprallhärte nach Shore 6. Härteprüfung bei der Einsatzhärtung 7. Prüfung vergüteter Teile T. Vorschläge tür das Härten und die Härterei 1. Härten eines Fräsers aus Schnellschnittstahl 2. Das Härten der Köpfe von Schmiedewerkzeugen 3. Bedeutung der Zangen in der Härterei 4. Das Härten von langen Werkzeugen, die im Verhältnis zum Durchmesser sehr dünn sind 5. Das Härten von Innenflächen 6. Härten von Spindeln und Walzen 7. Härten dünner Stahlscheiben 8. Härten von geschlitzten Spannpatronen 9. Härten von Feilen 10. Härten kleiner Fräser 11. Härtefett I 12. Einsatzhärtung von Nickelchromstahl (Kraftwagen-teile) 13. Die Aufschweißplättchen 14. Beim Härten entstandene Risse 15. Die Materialbeschaffenheit nach den Stahlspänen zu beurteilen 16. Stahluntersuchung durch Schleif-Funkenprobe 17. Härten von Gesenken 18. Das handwerksmäßige Härten von Messern für Blechscheren sowie Matrizen und Stempel für Stanzen. 19. Härten von Topf rädern 20. Härten von Schnitt-, Stanz- und Preßwerkzeugen 21. Schönes Aussehen des Werkstückes nach dem Härten U. Die Wahl des Stahles für bestimmte Werkzeuge V. Die Prüfung des Gefüges durch Schleifen und Ätzen der Proben I. Die Prüfung mit dem bloßen Auge IL Die mikroskopische
|