Opis: DIE BEGONIEN ihre Beschreibung, Kultur, Züchtung und Geschichte Unter Mitwirkung von Gartendirektor Axel Lange, Regierungsrat Dr. H. Pape, Emil Miethe, Obergärtner f herausgegeben von KARL ALBERT FOTSCH Oberlehrer und Abteilungsleiter an der Gartenbauschule und Gärtnerinnenlehranstalr in ßrienz Mit 87 Textabbildungen und 5 Farben-Tafeln VERLAG VON EUGEN ULMER, STUTTGART 1933, bdb, str 254 ISBN Vorwort Seit dem Erscheinen der Klotz seh'sehen Monographie, 1855, ist über die Gattung Begonia keine umfassende deutsche Literatur mehr erschienen. Inzwischen hat die Gattung einen ganz bedeutenden Zuwachs an Arten und Formen erfahren, andererseits sind aber auch viele, sehr viele schöne Arten und Sorten aus den Kulturen verloren gegangen. — Es lag bis heute keine Arbeit vor, die einen Überblick über den jetzigen Stand und die Veränderungen in dem Genus seit Klotzschs Bearbeitung sowohl in botanischer als in wirtschaftlicher Hinsicht gab. Wohl sind seither einige Veröffentlichungen erschienen, welche aber hauptsächlich die Frage der Stellung im System nach rein morphologischen oder anatomischen Gesichtspunkten zu lösen versuchten. Eine Bearbeitung der Gattung nach heutigen Verhälthissen vom gärtnerischbotanischen Standpunkt aus, welche auch dem Nichtfachmann als Liebhaber das Studium dieser schönen Gewächse ermöglicht, ist deshalb geradezu ein Bedürfnis geworden, umsomehr, da in den letzten Jahren die Bedeutung der Begonien als Handelspflanzen unverkennbar gewachsen und auch das Interesse für seltene und schöne Gewächse eben wieder neu im Aufleben ist. Erschwert wurde die Bearbeitung der Arten [durch die Beschaffung von reinem Artenmaterial. Viel mehr Arten und Formen als man denken möchte, sind heute nicht mehr in Kultur zu erhalten, ja scheinen vollständig verloren gegangen zu sein. Dank dem freundlichen Entgegenkommen botanischer Gärten aller Länder ist es gelungen, trotzdem eine ansehnliche Zahl lebend zu beschaffen und zu bearbeiten. Es fand keine Art oder Form in der Arbeit Aufnahme, von der nicht lebendes Vergleichsmaterial beschafft werden konnte. Trotzdem will und kann die Arbeit in dieser Hinsicht keinen Anspruch auf Vollständigkeit machen. — Die Beschreibungen der Arten sind absichtlich auf leicht erkennbare morphologische Merkmale abgestellt, um auch dem Nichtbotaniker das Bestimmen so leicht wie möglich zu machen. Inhaltsübersicht. Vorwort I. Botanisches 1. Zur Stellung im System 2. Über die geographische Verbreitung. 3. Beobachtungen über die Bestäubung in Natur und Kultur 4. Das Andröceum 5. Das Gynäceum 6. Der Samen II. Beschreibung und Abbildung der Arten und Hybriden 20— III. Arten und Formen, die häufig in der Literatur zitiert werden, aber heute nicht mehr in Kultur sind IV. Die Kultur im Allgemeinen 1. Blattbegonien 2. Die immergrünen strauch- und halbstrauchartigen Arten 3. Knollenbegonien V. Die Vermehrung der Begonien i. Die vegetative Vermehrung 2. Die Aussaat VI. Die Samenzucht VII. Begonien im Wohnraum 1. Geeignete Arten 2. Zur Pflege in Wohnräumen VIII. Krankheiten und Schädlinge der Begonien 1. Pflanzliche Schädlinge A. Pflanzl. Schädlinge an unterirdischen Teilen der Begonien B. Pflanzl. Schädlinge an oberirdischen Teilen der Begonien 2. Tierische Schädlinge A. Tierische Schädlinge an unterirdischen Teilen der Begonien B. Tierische Schädlinge an oberirdischen Teilen der Begonien 3. Krankheiten und Beschädigungen niehtparasitärer Natur oder unbekannter Ursache IX. Die Geschichte der Begonien 1. Die Entdeckung 2. Die erste Entwicklung 3. Blattbegonien 4. Knollenbegonien 5. Strauchbegonien 6. Hybriden 7. Die Begonia in Sage und Volksglaube X. Zusammenstellung der Arten nach Nutzwert und Ziereigenschatten . XI. Biographische Notizen Literatur Sachregister Verzeichnis der Farbentafeln Tafel I. B. imperidlis, Lern. var. smardgdina, hört. Tafel II. B. metdchroa, Folsch Tafel HL B.heraeleiföUa,Cham.et.Sehldl.var. nigricans, Hook. Tafel IV. B. incdna, Lindl. Tafel V. B. Calhaydna, Hemsl. Die Farbentafeln sind von Frl. Joan Whitehead, Kunst- malerin in Spiez, nach lebendem Originalmaterial aus den Kulturen des Verfassers, ausgeführt.
|