Opis: Heinrich Killinger Verlagsgesellschaft m. b. H. Nordhausen am Harz 1939 stan db/db- (zakurzona), ok³adka twarda str. 146 ISBN Inhaltsverzeichnis. 1. Des Malers Arbeitskalender 2. Aus der Praxis für die Praxis. Eine Auswahl täglich vorkommender Fragen! in alphabetischer Anordnung 3. Fleckenentfernung 4. Fachausdrücke aus der täglichen Maler- und Lackiererpraxis (In alphabetischer Reihenfolge) 5. Die Reichsverdingungsordnung (VOB) a) Einführung b) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen c) Technische Vorschriften für Maler- und Anstreicherarbeiten (DIN 1976) d) Erlaß vom 19. Dezember 1935 e) Erneuter Erlaß f) Ein Runderlaß g) Klebearbeiten (Tapete, Linoleum usw.) Reichsgutachterausschuß für Bauvergebung 6. Gefährdete Anstriche a) Mit Bezug auf die Untergründe, Putz- und Steinuntergründe — Holzuntergründe — Metalluntergründe — Glasuntergrund — Faserstoffe b) Wirkungen von außen Arbeiten im Freien — Innenarbeiten 7. Die sinnbildliche farbige Raumgestaltung 8. Uebersichtliche Tabellen für die vom gewerblichen und sich künstlerisch betätigenden Maler am meisten gebräuchlichen Werkstoffe I. Die Körperfarben a) Die mineralischen und organischen Farbkörper und die Teerfarblacke, geordnet nach Stoff und farbiger Erscheinung b) Die Metallfarben, Bronzen usw.. c) Die Blattmetalle d) Die Leuchtfarben II. Die Bindemittel a) Die wässerigen Bindemittel Die anorganischen wässerigen Bindemittel — Die organischen wässerigen Bindemittel b) Die öligen und lackähnlichen Bindemittel Die trocknenden Oele — Die Lacke: a) Die Oellacke (aus Naturharzen), b) Die Kunstharzlacke — Die Spirituslacke — Die Nitrozelluloselacke c) Die Emulsionen Natürliche Emulsionen — Künstliche Emulsionen III. Die Hilfsstoffe a) Verdünnungs- und Lösungsstoffe b) Trockenstoffe c) Wachse und Wachsersatzstoffe — Mattlacke, Wachsfarbenbindemittel d) Sonstige Hilfsstoffe 9. Werkstoffe, die man nicht vermischen soll 10. Stoffe, die man zusammenbringt, um eine chemische Umbildung zu erzielen 11. Mischtabellen für einige Farben, die im alltäglichen Leben zur näheren Bestimmung mit besonderen Farbtonbezeichnungen belegt werden. 12. Kurze Anleitung über die Verarbeitung von Keimschen Mineralfarben 13. Tabellen für die Werkzeuge, Geräte, Apparate, Maschinen, Hilfs- und Betriebsmittel zur Ausübung der Techniken und zur Ausstattung und Einrichtung der Werkstatt a) Erklärung für die Werkzeugtabellen b) Vorarbeiten, Reinigung, Entrostung und Grundierung fl) Anstrichaufbau und Fertiganstrich d) Schlußüberzüge zur Haltbarkeit, Veredelung, Edelanstriche, Schmucktechniken und Flächenbelebung e) Holz- und Marmormalerei, Schablonenschneiden, Pausenstechen, Schablonenmalerei, Schriftenmalerei, Vergoldung. f) Zeichnen, Oel- und Wasserfarbenmalerei, Theatermalerei und Atelierbedarf g) Sonderzwecke, Verglasen, Tapezieren, Tünchen usw., Werkstattbedarf und Werkstatteinrichtungen h) Hilfsmittel (Geräte und Chemikalien) für einfache Werkstoffprüfungen . 14. Licht und Kraft in der Werkstatt 15. Vereinbarung zwischen Verband Deutscher Farbenfabriken E. V. und Reichsverband des Deutschen Malerhandwerks E. V., jetzt Reichsinnungsverband des Malerhandwerks 16. Tapeten-Tabellen für Tapezierer 17. Kalkulationen und Berechnungen über Oelfarbenanstriche von Eisenkonstruktionen A. Gewichtsberechnung . . B. Berechnung nach lfd. m C. Verschiedene Kalkulationsbeispiele D. Tabelle zur Berechnung von Eisenwerk 1. I-Träger 2. L-Eisen 3. T-Eisen 4. U-Eisen 18. Stundenlöhnungstabellen 19. Die Schilderrechtschreibung 20. Kleine Stilkunde a) Allgemeines b) Die Stile des Morgenlandes. Altertum — Der babylonisch-assyrische Stil — Der assyrische Stil — Die neubabylonische Kunst — Der ägyptische Stil — Der persische Stil — Der arabische Stil — Der indische Stil Einige ostasiatische Stile Der chinesische Stil — Der japanische Stil c) Die Stile des Abendlandes Altertum Der griechische Stil — Der dorische Stil — Der ionische Stil — Der korinthische Stil — Der römische Stil Die christliche Kunst des frühen Mittelalters. Der byzantinische Stil Die Kunst des hohen Mittelalters Der romanische Stil von 1000—1250 Die Kunst des späteren Mittelalters Der gotische Stil von 1200—1400 Die Kunst der neueren Zeit •Der Renaissancestil — Der Barockstil — Der Rokokostil — Der Zopfstil — Der Empirestil — Der Biedermeierstil — Der Jugendstil — Die Jetztzeit 21. Entwicklung der Malerei a) Altertum b) Mittelalter c) Das 15. und 16. Jahrhundert d) Das 17. und 18. Jahrhundert A. Historienmalerei B. Genremalerei C. Landschaft D. Tier- und Blumenmalerei e) Das 19. Jahrhundert Deutschland — Frankreich — Schweiz — Italien — Belgien — England — Der Impressionismus — Die Freilichtmalerei — Der Expressionismus — Deutsche Malerei
|